v i m u . i n f o
Dansk version

Christian Flor

Geboren 1792
Gestorben 1875

Christian Flor ist Anfang der 1840er Jahre der eigentliche Führer der dänischen Bewegung in Schleswig. Aber er arbeitet im Verborgenen, da er kein Schleswiger ist und auch, weil er ein schwacher Redner ist. Er ist es, der die Pläne für eine Reihe dänisch-nationaler Aktionen in der ersten Hälfte des Jahrzehnts schmiedet, sie aber andere ausführen lässt.

Flor ist ab 1826 als Professor mit der Kieler Universität verbunden und von hier aus beeinflusst er die politische Entwicklung in Schleswig. Er ist überzeugter Grundtvigianer und versucht in Nordschleswig Grundvigts Ideen einer Volksbildung umzusetzen. Diese Ideen fließen als wichtiges Thema in den nationalen Kampf ein und führen seinen Initiativen Anhänger zu.

Er ist eine der Führungspersonen hinter den Zeitungen "Dannevirke" und "Aabenraa Ugeblad" (Apenrader Wochenblatt), die ab 1838 und ab1840 heraus gegeben werden. Die Zeitungen argumentieren von Anfang an mit einer dänisch-nationalen Überzeugung. Im November 1842 ist es Flor, der die Aktion plant, bei der Peter Hiort Lorenzen in der Ständeversammlung Dänisch spricht. Dies geschieht, um den dänischen König unter Druck zu setzen, anzuerkennen, dass die dänische Sprache der deutschen gleichgestellt wird. Es ist auch Flor, der veranlasst, dass der nordschleswigsche Bauer Laurids Skau für die dänische Sache sprechen soll unter anderem auf den Volkstreffen auf der Skamlingsbank.

Flor ist die treibende Kraft bei der Gründung der Røddinger Volkshochschule im Jahre 1844, der ersten dänischen Volkshochschule. Es ist wohl seine größte Leistung für die dänisch-nationale Sache in Nordschleswig. Nach diesem Zeitpunkt wird die dänische Bewegung in Schleswig in steigendem Maße von Nationalliberalen aus Dänemark geführt. Diese möchten den dänischen Beamtenstand im Herzogtum stärken, was im Gegensatz zu Flors Wunsch steht den Bauernstand aufzurütteln.

Um diese Inhalte anzusehen, wird der Flashplayer 9 benötigt. Zum Download
photosAbbildungen

imageBiografien
sourceQuellen
bibliographyLiteratur